Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Erspähen

  • 1 das Erspähen

    - {espial} sự dọ thám, sự theo dõi

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Erspähen

  • 2 Sichtung

    'zɪçtuŋ
    f
    1) ( Erblicken) distinción f
    2) ( Überprüfung) examen m, repaso m
    -1-Sichtung1
    ————————
    -2-Sichtung2
    <- en>; (das Durchsehen) examen Maskulin; (das Ordnen, Sortieren) clasificación Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Sichtung

  • 3 Sichtung

    Sichtung f <- en> f
    1. kein pl ( das Erspähen) keşif
    2.; ( das Durchsehen) gözden geçirme; ( das Ordnen, Sortieren) ayırma

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Sichtung

  • 4 faintly

    adverb
    undeutlich [markieren, hören]; kaum [sichtbar]; schwach [riechen, scheinen]; entfernt [sich ähneln]; wenig [interessieren]; leicht [enttäuschen]; zaghaft [lächeln]
    * * *
    1) (in a faint manner: A light shone faintly.) schwach
    2) (slightly; rather: She looked faintly surprised.) schwach
    * * *
    faint·ly
    [ˈfeɪntli]
    1. (weakly) leicht, schwach
    the room smelled \faintly of disinfectant das Zimmer roch leicht nach Desinfektionsmittel
    2. (not clearly) schwach, sacht geh
    to talk \faintly leise sprechen, wispern
    to be \faintly visible schwach zu sehen sein
    to see [or glimpse] [or make out] sth \faintly etw erspähen
    to glimpse sth \faintly in the distance etw in der Ferne erspähen
    3. (slightly) leicht, etwas
    she seemed \faintly embarrassed to see us there es war ihr scheinbar etwas unangenehm, uns dort zu sehen
    if the talk had been even \faintly informative,... wenn das Gespräch auch nur annähernd informativ gewesen wäre,...
    not [even] \faintly funny überhaupt nicht komisch
    to \faintly resemble sth entfernt an etw akk erinnern
    * * *
    ['feIntlɪ]
    adv
    1) (= weakly) glow, shine, burn schwach; smell, smile leicht; (= quietly) sound, speak, say, sigh leise

    the words are just faintly visibledie Worte sind gerade noch sichtbar

    2) (= slightly) absurd, condescending, disappointed, suspicious leicht

    I do remember him faintlyich kann mich schwach an ihn erinnern

    * * *
    adverb
    undeutlich [markieren, hören]; kaum [sichtbar]; schwach [riechen, scheinen]; entfernt [sich ähneln]; wenig [interessieren]; leicht [enttäuschen]; zaghaft [lächeln]
    * * *
    adv.
    schwach adv.

    English-german dictionary > faintly

  • 5 faintly

    faint·ly [ʼfeɪntli] adv
    1) ( weakly) leicht, schwach;
    the room smelled \faintly of disinfectant das Zimmer roch leicht nach Desinfektionsmittel
    2) ( not clearly) schwach, sacht ( geh)
    to talk \faintly leise sprechen, wispern;
    to be \faintly visible schwach zu sehen sein;
    to see [or glimpse] [or make out] sth \faintly etw erspähen;
    to glimpse sth \faintly in the distance etw in der Ferne erspähen
    3) ( slightly) leicht, etwas;
    she seemed \faintly embarrassed to see us there es war ihr scheinbar etwas unangenehm, uns dort zu sehen;
    if the talk had been even \faintly informative,... wenn das Gespräch auch nur annähernd informativ gewesen wäre,...;
    not [even] \faintly funny überhaupt nicht komisch;
    to \faintly resemble sth entfernt an etw akk erinnern

    English-German students dictionary > faintly

  • 6 exploro

    explōro, āvī, ātum, āre, ausspähen, I) übh. spähend etw. aufsuchen, zu ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, Suet. – altera (manus) motu caecum iter explorat, Ov. – B) insbes.: 1) umherspähend-, bes. durch Kundschafter od. als Kundschafter aufsuchen = auskundschaften, erforschen, erspähen, ausspähen, per homines talis negotii artifices itinera egressusque eius postremo loca atque tempora cuncta explorat, Sall.: hostium iter, Caes. u. Sall.: hostium consilium, Caes. – u. im Abl. absol., explorato u. ante explorato od. explorato ante, nachdem man (vorher) Kundschaft eingezogen (Ggstz. inexplorato), Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, speculatoribus in omnes partes dimissis explorat, quo commodissime itinere vallem transire possit, Caes.: inde ex propinquo explorans, quid hostes agerent, Liv.: pateatne mihi Campana vetante urbs Decio, explorare libet, Sil. – 2) übtr.: a) übh. etwas erkunden, erforschen, ausforschen, zu ermitteln (auszumitteln, ausfindig zu machen) suchen, auf den Grund zu kommen suchen, sed explora rem totam, erforsche die Sache gründlich, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam colat, explorant, iuvenis Phoebeius urbem, Ov.: cum diligentius exploraremus, qui homines inhabitarent nobile solum, Petron.: id simulaveritne... an etc., parum exploratum est, Sall.: transfugas, Iugurtha ubi gentium aut quid agitaret, cum paucisne esset aut exercitum haberet, uti sese victus gereret, exploratum dimisit, Sall.: ut exploraret, quae ubertas eius (metalli) esset, quis status, an aliquid futuris vetus reliquisset avaritia, Sen.: exploret, utrum adversā valetudine inhibitus restiterit, an pigritiā delituerit, Col. – m. folg. Finalsatz mit ne u. Konj., ne quid labefactum viribus ignis corruat, explorat, Ov. met. 2, 402. – m. de u. Abl., de Macedonico bello, Liv. – u. im Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., explorato profectos esse amicos, nachdem er Kunde erlangt, erfahren hatte, daß usw., Tac. hist. 2, 49. – bes. jmds. Gesinnung ausforschen, regis animum, Liv.: animos, Ov.: de voluntate alcis, Nep. – b) nach Gelegenheit zu etwas spähen, auf Mittel u. Wege zu etwas sinnen, fugam domini, Cic.: insidias ovilia circum, Verg. – II) prägn. = die Beschaffenheit (Tüchtigkeit, Güte) von etwas untersuchen, etwas prüfen, probieren, 1) eig.: portas, untersuchen (ob sie fest sind), Verg.: explorat robora fumus, prüft das Holz (ob es fest ist, ob er nicht in dasselbe eindringen kann), Verg.: taurus cornua in adversis truncis explorat, Lucan.: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. p. 30, 15 D.2dah. gustu explorare alqd, etwas durch Kosten prüfen, kosten (um sich von der gehörigen Beschaffenheit zu überzeugen), maturitatem, Col.: panis potionisque bonitatem, Col.: epulas, cibos potusque, Tac. – 2) übtr., jmds. Treue usw. auf die Probe stellen, prüfen, tyranni fidem, Lucan. 8, 582: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, mit schärferem Stachel prüft Wohlergehen das Herz, Tac. hist. 1, 15.

    lateinisch-deutsches > exploro

  • 7 tempto

    tempto, āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, angreifen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, Ov.: catenas morsibus u. morsibus et ore, in die K. beißen, Flor. – b) als mediz. t.t.: venas, den Puls fühlen, Suet. u. Quint.: venas pollice, Ov. = 2) übtr.: a) nach etw. hinreichen, streben, caelestia, den Himmel in Anspruch nehmen, Hor.: auxilium, erspähen, Verg. – b) untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen, maris altitudinem, mit dem Senkblei untersuchen, peilen, Isid. orig.: alcis patientiam, Cic.: se, Cic.: tempta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: temptat, quae sit fortuna facillima, Verg. – c) versuchen, probieren, oppugnationem eiusdam castelli, Liv.: vigilias et cetera militiae munia, sich versuchen in usw., Tac.: belli fortunam, Cic.: bella frustra, vergeblich die Gewalt der Waffen versuchen, Eutr.: spem pacis, versuchen, ob Hoffnung auf Frieden sei, Liv.: spem triumphi, versuchen, ob man einen Triumph hoffen könne, Liv.: Thetim ratibus, das Meer befahren, Verg.: viam, Verg. u. Liv.: dubiam spem armorum, das Waffenglück versuchen, Vell.: tempt. aliquid (Ggstz. quiescere), Plin. ep.: liberi adhuc dimidiata verba temptantes, die noch erst zu lallen versuchen, Min. Fel. – mit folg. Fragesatz, temptavi, quid in eo genere possem, Cic.: temptat, benignusne an bonae frugi sies, Plaut. m. folg. Infin., aquā hostem prohibere, Hirt. b.G.: persuadere, Nep.: irasci, Verg.: (vestis) frustra temptata revelli, Ov. – m. folg. ut u. Konj., cum ille Romuli senatus temptaret, ut ipse gereret rem publicam, Cic.: ut sibi daretur provincia, Suet. – absol., tempta qua lubet, Plaut.: ne temptando cautiorem faceret, Hirt. b.G. – II) feindlich bedrohen, angreifen, in seine Gewalt zu bringen suchen (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: urbem, munitiones, Liv.: moenia scalis, Caes.: munitiones testudinibus ac musculis, Auct. b. Alex. – abs., reges populique finitumi bello temptare (sc. populum Romanum), Sall. – v. Wein, vina temptant caput, Plin. – v. der Jahreszeit, gravis autumnus omnem exercitum valetudine temptaverat, Caes. – von Krankheiten, scabies temptat oves, Verg.: morbe temptari, Cic.: latus aut renes morbo temptantur acuto, Hor. – 2) übtr.: a) sich an etw. vergreifen, populi Romani ius maiestatemque, Auct. b. Alex. 34, 2. – b) mit List, Bitten, Bestechung usw. angehen, bearbeiten, ausforschen, zu gewinnen suchen, aufregen, beunruhigen, alqm per Drusum, Cic.: animum alcis, Curt.: animos spe et metu, Cic.: animos ad res novas, Suet.: iras alcis, Lucan.: temptatis, quos idoneos rebantur, Tac.: temptata cohors, Tac.: a multis temptatus, von vielen angefochten, Nep.: iudicium pecuniā, zu bestechen suchen, Cic.: Iunonem, versuchen = zu verführen suchen, Tibull.: nationes, aufregen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, unde creditur Domitianus occultis ad Cerialem nuntiis fidem eius temptavisse (in Versuchung geführt haben), an praesenti sibi exercitum imperiumque traditurus foret, Tac. hist. 4, 86. – m. folg. ut u. Konj., nequiquam temptati (angegangen), ut tum denique desisterent impediendo bello, Liv. 4, 55, 5; vgl. 29, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > tempto

  • 8 ἐρύω

    ἐρύω, ep. u. ion. auch εἰρύω, wie auch Soph. Tr. 1026, ch.; inf. εἰρύμεναι, mit kurzem υ, Hes. O. 818; fut. ἐρύσω, ep. ἐρύσσω, auch ἐρύω, vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 300; οὐ μὲν σοί γε πατὴρ καὶ πότνια μήτηρ ὄσσε καϑαιρήσουσι, ἀλλ' οἰωνοὶ ἐρύουσι Il. 11, 454, vgl. 15, 351. 22, 67; ἔλπετο ϑυμὸς νεκρὸν ὑπ' Αἴαντος ἐρύειν 17, 235, vgl. 396; aor. εἴρυσσε, 3, 373, u. oft im conj. ἐρύσσομεν, int. ἐρύσαι, Hes. O. 622; perf. pass. u. med. εἴρυμαι (κατείρυσται Od. 8, 151); εἴρῡτο Iliad. 16, 542, ἔρῡτο 4, 138, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 256; εἴρυντο Il. 18, 69; εἰρῡαται u. εἰρῡατο, auch mit kurzem υ, Od. 6, 265 Il. 4, 248; den aor. ἐρυσϑείς hat Hippocr.; – Grundbedeutung ziehen, dem ἕλκω entsprechend, Il. 3, 373. 18, 165; zunächst häufig von Schiffen: νῆα μέλαιναν ἐρύσσομεν εἰς ἅλα δῖαν, ins Meer ziehen, Od. 8, 34; νῆα ϑοὴν ἅλαδ' εἴρυσε 2, 389; ἐπ' ἠπείροιο ἔρυσσαν, aufs Land ziehen, Od. 16, 359, wie Hes. O. 622; ἤπειρόνδε Od. 10, 423; τὰς γὰρ πρώτας πεδίονδε εἴρυσαν Il. 14, 31. 8, 226; pass. εἰρύατο νῆες ϑῖν' ἔφ' ἁλός 14, 30; νῆες ὅσαι πρῶται εἰρύατο 15, 654; ἔνϑα τε νῆες εἰρύατ' εὔπρυμνοι 4, 248; ὅσαι πρῶται εἰρύαται ἄγχι ϑαλάσσης 14, 75; ἔνϑα Μυρμιδόνων εἴρυντο νέες 18, 69; νῆες δ' ὁδὸν εἰρύαται Od. 6, 365; – ( φᾶρος) κὰκ κεφαλῆς εἴρυσσε, er zog es über den Kopf, Od. 8, 85; ὄφρα μοι ἐξ ὤμοιο ἐρύσσῃς πικρὸν ὀιστόν Il. 5, 110; vgl. 16, 863; ὅτε δὴ καὶ ἐγὼ πρόφρων ἐϑέλοιμι ἐρύσσαι, αὐτῇ σὺν γαίῃ ἐρύσαιμι, droht Zeus, Il. 8, 23, ich möchte in die Höhe ziehen; κίον' ἀν' ὑψηλὴν ἐρύσαι, an der Säule hinaufziehen, Od. 22, 176; νευρὴν ἐρύοντι ἐπί τινι, die Bogensehne anziehen, d. i. den Bogen gegen Einen spannen, Iliad. 15, 464; τόξον εἰρύσας Her. 4, 10; πλίνϑους εἴρυσαν 2, 136, Ziegel streichen; κλῆρον, ein Loos ziehen, Callim. Iov. 62; – ἐκ γαίης ἐρύσας, eine Pflanze, Od. 10, 343; κρόσσας πύργων ἔρυον, sie rissen sie nieder, Il. 12, 258, vgl. προκρόσσας ἔρυσαν 14, 35; mit Gewalt fortreißen, ὑπὸ ζυγὰ δῆσα ἐρύσσας Od. 9, 99; τινὰ μοῦνον ἑτάρων ἄπο, bei Seite ziehen, Ap. Rh. 3, 193; vgl. βίαια πάντ' ἐκ ποδὸς ἐρύσας, alle Gewaltthat fern haltend, Pind. N. 7, 67; – ἄλλον μὲν χλαίνης ἐρύων, ἄλλον δὲ χιτῶνος, am Kleide zupfend, Il. 22, 493; vgl. Ap. Rh. 1, 760; μή σε νέοι διὰ δώματ' ἐρύσσωσι ἢ ποδὸς ἢ καὶ χειρός Od. 17, 479, daß sie dich nicht am Fuß durch das Haus hinschleppen. Bes. = den Leichnam eines in der Schlacht Getödteten zu sich ziehen, um ihn den Händen der Feinde zu entreißen, νεκροὺς ἔρυσαν μετὰ λαὸν Ἀχαιῶν Il. 5, 573, oder den Leichnam eines Feindes fortschleppen, um ihn der Rüstung zu berauben und ein Lösegeld für die Bestattung von den Angehörigen zu erpressen; νεκροὺς δ' ἀλλήλων ἔρυον, Il. 18, 540, vgl. 4, 467. 492. 17, 419; Ἅκτορα δεῦρ' ἐρύσας 23, 21; – τρὶς δὲ ἐρύσας περὶ σῆμα, nachdem er ihn dreimal um das Grab geschleift hatte, 24, 16; auch von den Hunden u. Vögeln, welche den unbestatteten Leichnam zerreißen u. die Stücke umherzerren, 11, 454. 15, 351. 22, 67. – Med. ἐρύομαι u. p. εἰρύομαι (vgl. unten auch ῥύομαι), inf. ἔρυσϑαι Od. 9, 194, εἴρυσϑαι 3, 268; fut. ἐρύσομαι, ep. ἐρύσσομαι, wozu man als inf. auch ἐλπόμενοι ἐρύεσϑαι rechnet, Il. 14, 422, vgl. 9, 248, s. Buttm. Lexil. 2 p. 268; aor. εἰρυσάμην u. ἐρυσσάμην; perf. wie im pass., dazu imper. εἴρυσο Ap. Rh. 4, 372; – für sich, an sich ziehen; δόρυ ἐξ ὠτειλῆς εἰρυσάμην Od. 10, 164; εἰρύσσατο φάσγανον ὀξύ, er zog sein Schwerdt, 22, 79; Il. 22, 306; ἐκ κολεοῖο ἐρυσσάμενος ξίφος 12, 190, vgl. Theocr. 22, 191; εἴρυτο δὲ φάσγανον ὀξύ Od. 22, 90; ἐρύσαντο δὲ πάντα, vom Braten, sie zogen alles für sich von den Spießen ab, Il. 1, 466; τόξον, den Bogen an sich ziehen, um ihn zu spannen, Od. 21, 125; νῆας, ins Meer ziehen, um abzufahren, Il. 14, 79; Ap. Rh. 4, 237; ὅταν κατάϊξ ἱστὸν ὑπὲκ προτόνων ἐρύσηται, mit sich fortreißt, 1, 1204; τινὰ ἆσσον, Jem. näher an sich heranziehen, Od. 19, 481; μάχης, χάρμης ἐρύσασϑαί τινα, aus der Schlacht hinwegreißen, Il. 5, 456. 17, 161; bes. wie im act. vonden Todten; ἐρύσαντο δὲ νεκρούς, sie zogen die Todten zu sich, Il. 17, 317^ ἐκ βελέων ἐρύσαντο νέκυν 18, 152; νέκυν ἐρύοντο 17, 277; μή πώς οἱ ἐρυσαίατο νεκρὸν Ἅχαιοί 5, 298; vgl. 17, 104; – ausder Gefahrziehen, retten, καὶ τὸν μὲν μετὰ χερσὶν ἐρύσσατο Φοῖβος κυανέῃ νεφέλῃ Il. 5, 344; 11, 363. 20, 93; πῶς ἂν εἰρύσσαισϑε Ἴλιον Il. 17, 327; οἶος γὰρ ἐρύετο Ἴλιον Ἅκτωρ 6, 403; ἐρύσσεται ἠδὲ σαώσει verbunden 10, 44, ἔρυτο u. σάωσε 5, 23; bewachen, behüten, εἰρύσατο ζωστήρ 4, 186; πύλαι σανίδες τ' εἰρύσσονται 18, 276; εἴρυσϑαι ἄκοιτιν Od. 3, 268; μέγα δῶμα Od. 23, 151; πὰρ νηΐ τε μένειν καὶ νῆα ἔρυσϑαι 10, 444; αὖλιν, von Hunden, Theocr. 25, 76; παρϑενίην μίτρην ἄχραντον, sich unbefleckt bewahren, Hosch. 2, 73; μηδὲ φρεσὶν εἰρύσσαιτο Od. 16, 459, bei sich behalten, verschweigen; οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται, aufrecht, in Ehren erhalten, Il. 1, 239; οὐ σύ γε βουλὰς εἰρύσαο Κρονίωνος, du hieltest sie nicht in Ehren, 21, 229; ἔπος εἰρύσσασϑαι 1, 216; vgl. Ap. Rh. 4, 1207; ἦ ἔτι μ' αὖϑ' εἰρύαται οἴκαδ' ἰόντα, aufpassen, auflauern, Od. 16, 463; χαλεπὸν ϑεῶν δήνεα εἴρυσϑαι Od. 23, 82, erspähen; – abhalten, abwehren, (der Schild) δ' οὐκ ἔγχος ἔρυτο Il. 5, 538; οὐκ οἰωνοῖσιν ἐρύσσατο Κῆρα, er wehrte den Tod nicht von sich ab, 2, 859; – ἀνὴρ δέ κεν οὔ τι Διὸς νόον εἰρύσσαιτο, den Willen des Zeus aufhalten, 8, 143; χόλον 24, 584.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρύω

  • 9 erblicken

    v/t geh.
    1. (sehen) behold, see; plötzlich: auch catch sight of; sie erblickte das Licht der Welt in (+ Dat)/ am (+ Datum) she first saw the light of day ( oder entered this world) in... on...
    2. (erkennen, zu erkennen glauben) see; in jemandem seinen Feind etc. erblicken fig. see s.o. as one’s enemy etc.
    * * *
    to see; to sight; to behold
    * * *
    er|blị|cken [ɛɐ'blɪkn] ptp erbli\#ckt
    vt (geh)
    to see, to perceive; (= erspähen) to spot, to catch sight of

    in jdm/etw eine Gefahr etc erblicken — to see sb/sth as a danger etc, to see a danger etc in sb/sth

    See:
    Licht
    * * *
    (to get a brief view of; to begin to see: He caught sight of her as she came round the corner.) catch sight of
    * * *
    er·bli·cken *
    1. (plötzlich sehen)
    jdn/etw \erblicken to see [or catch sight of] [or spot] sb/sth
    2. (fig: erkennen)
    in jdm/etw etw \erblicken to see sb/sth as sth
    * * *
    transitives Verb (geh.)
    1) catch sight of; see
    2) (fig.) see
    * * *
    erblicken v/t geh
    1. (sehen) behold, see; plötzlich: auch catch sight of;
    /am (+ Datum) she first saw the light of day ( oder entered this world) in … on
    erblicken fig see sb as one’s enemy etc
    * * *
    transitives Verb (geh.)
    1) catch sight of; see
    2) (fig.) see
    * * *
    v.
    to behold v.
    (§ p.,p.p.: beheld)
    to catch sight (of) expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erblicken

  • 10 exploro

    explōro, āvī, ātum, āre, ausspähen, I) übh. spähend etw. aufsuchen, zu ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, Suet. – altera (manus) motu caecum iter explorat, Ov. – B) insbes.: 1) umherspähend-, bes. durch Kundschafter od. als Kundschafter aufsuchen = auskundschaften, erforschen, erspähen, ausspähen, per homines talis negotii artifices itinera egressusque eius postremo loca atque tempora cuncta explorat, Sall.: hostium iter, Caes. u. Sall.: hostium consilium, Caes. – u. im Abl. absol., explorato u. ante explorato od. explorato ante, nachdem man (vorher) Kundschaft eingezogen (Ggstz. inexplorato), Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, speculatoribus in omnes partes dimissis explorat, quo commodissime itinere vallem transire possit, Caes.: inde ex propinquo explorans, quid hostes agerent, Liv.: pateatne mihi Campana vetante urbs Decio, explorare libet, Sil. – 2) übtr.: a) übh. etwas erkunden, erforschen, ausforschen, zu ermitteln (auszumitteln, ausfindig zu machen) suchen, auf den Grund zu kommen suchen, sed explora rem totam, erforsche die Sache gründlich, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam colat, explorant, iuvenis Phoebeius urbem, Ov.: cum diligentius exploraremus, qui homines inhabitar-
    ————
    ent nobile solum, Petron.: id simulaveritne... an etc., parum exploratum est, Sall.: transfugas, Iugurtha ubi gentium aut quid agitaret, cum paucisne esset aut exercitum haberet, uti sese victus gereret, exploratum dimisit, Sall.: ut exploraret, quae ubertas eius (metalli) esset, quis status, an aliquid futuris vetus reliquisset avaritia, Sen.: exploret, utrum adversā valetudine inhibitus restiterit, an pigritiā delituerit, Col. – m. folg. Finalsatz mit ne u. Konj., ne quid labefactum viribus ignis corruat, explorat, Ov. met. 2, 402. – m. de u. Abl., de Macedonico bello, Liv. – u. im Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., explorato profectos esse amicos, nachdem er Kunde erlangt, erfahren hatte, daß usw., Tac. hist. 2, 49. – bes. jmds. Gesinnung ausforschen, regis animum, Liv.: animos, Ov.: de voluntate alcis, Nep. – b) nach Gelegenheit zu etwas spähen, auf Mittel u. Wege zu etwas sinnen, fugam domini, Cic.: insidias ovilia circum, Verg. – II) prägn. = die Beschaffenheit (Tüchtigkeit, Güte) von etwas untersuchen, etwas prüfen, probieren, 1) eig.: portas, untersuchen (ob sie fest sind), Verg.: explorat robora fumus, prüft das Holz (ob es fest ist, ob er nicht in dasselbe eindringen kann), Verg.: taurus cornua in adversis truncis explorat, Lucan.: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. p. 30, 15 D.2dah. gustu explorare alqd, etwas durch Kosten prüfen,
    ————
    kosten (um sich von der gehörigen Beschaffenheit zu überzeugen), maturitatem, Col.: panis potionisque bonitatem, Col.: epulas, cibos potusque, Tac. – 2) übtr., jmds. Treue usw. auf die Probe stellen, prüfen, tyranni fidem, Lucan. 8, 582: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, mit schärferem Stachel prüft Wohlergehen das Herz, Tac. hist. 1, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exploro

  • 11 tempto

    tempto, āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, angreifen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, Ov.: catenas morsibus u. morsibus et ore, in die K. beißen, Flor. – b) als mediz. t.t.: venas, den Puls fühlen, Suet. u. Quint.: venas pollice, Ov. = 2) übtr.: a) nach etw. hinreichen, streben, caelestia, den Himmel in Anspruch nehmen, Hor.: auxilium, erspähen, Verg. – b) untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen, maris altitudinem, mit dem Senkblei untersuchen, peilen, Isid. orig.: alcis patientiam, Cic.: se, Cic.: tempta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: temptat, quae sit fortuna facillima, Verg. – c) versuchen, probieren, oppugnationem eiusdam castelli, Liv.: vigilias et cetera militiae munia, sich versuchen in usw., Tac.: belli fortunam, Cic.: bella frustra, vergeblich die Gewalt der Waffen versuchen, Eutr.: spem pacis, versuchen, ob Hoffnung auf Frieden sei, Liv.: spem triumphi, versuchen, ob man einen Triumph hoffen könne, Liv.: Thetim ratibus, das Meer befahren, Verg.: viam, Verg. u. Liv.: dubiam spem armorum, das Waffenglück versuchen, Vell.: tempt. aliquid (Ggstz. quiescere), Plin. ep.: liberi adhuc dimidiata verba temptan-
    ————
    tes, die noch erst zu lallen versuchen, Min. Fel. – mit folg. Fragesatz, temptavi, quid in eo genere possem, Cic.: temptat, benignusne an bonae frugi sies, Plaut. m. folg. Infin., aquā hostem prohibere, Hirt. b.G.: persuadere, Nep.: irasci, Verg.: (vestis) frustra temptata revelli, Ov. – m. folg. ut u. Konj., cum ille Romuli senatus temptaret, ut ipse gereret rem publicam, Cic.: ut sibi daretur provincia, Suet. – absol., tempta qua lubet, Plaut.: ne temptando cautiorem faceret, Hirt. b.G. – II) feindlich bedrohen, angreifen, in seine Gewalt zu bringen suchen (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: urbem, munitiones, Liv.: moenia scalis, Caes.: munitiones testudinibus ac musculis, Auct. b. Alex. – abs., reges populique finitumi bello temptare (sc. populum Romanum), Sall. – v. Wein, vina temptant caput, Plin. – v. der Jahreszeit, gravis autumnus omnem exercitum valetudine temptaverat, Caes. – von Krankheiten, scabies temptat oves, Verg.: morbe temptari, Cic.: latus aut renes morbo temptantur acuto, Hor. – 2) übtr.: a) sich an etw. vergreifen, populi Romani ius maiestatemque, Auct. b. Alex. 34, 2. – b) mit List, Bitten, Bestechung usw. angehen, bearbeiten, ausforschen, zu gewinnen suchen, aufregen, beunruhigen, alqm per Drusum, Cic.: animum alcis, Curt.: animos spe et metu, Cic.: animos ad res novas, Suet.: iras alcis, Lucan.: tempta-
    ————
    tis, quos idoneos rebantur, Tac.: temptata cohors, Tac.: a multis temptatus, von vielen angefochten, Nep.: iudicium pecuniā, zu bestechen suchen, Cic.: Iunonem, versuchen = zu verführen suchen, Tibull.: nationes, aufregen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, unde creditur Domitianus occultis ad Cerialem nuntiis fidem eius temptavisse (in Versuchung geführt haben), an praesenti sibi exercitum imperiumque traditurus foret, Tac. hist. 4, 86. – m. folg. ut u. Konj., nequiquam temptati (angegangen), ut tum denique desisterent impediendo bello, Liv. 4, 55, 5; vgl. 29, 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempto

  • 12 ἐρύω

    ἐρύω, ziehen, dem ἕλκω entsprechend; zunächst häufig von Schiffen: νῆα μέλαιναν ἐρύσσομεν εἰς ἅλα δῖαν, ins Meer ziehen; ἐπ' ἠπείροιο ἔρυσσαν, aufs Land ziehen; ( φᾶρος) κὰκ κεφαλῆς εἴρυσσε, er zog es über den Kopf; ὅτε δὴ καὶ ἐγὼ πρόφρων ἐϑέλοιμι ἐρύσσαι, αὐτῇ σὺν γαίῃ ἐρύσαιμι, droht Zeus, ich möchte in die Höhe ziehen; κίον' ἀν' ὑψηλὴν ἐρύσαι, an der Säule hinaufziehen; νευρὴν ἐρύοντι ἐπί τινι, die Bogensehne anziehen, d. i. den Bogen gegen einen spannen; πλίνϑους εἴρυσαν, Ziegel streichen; κλῆρον, ein Los ziehen; ἐκ γαίης ἐρύσας, eine Pflanze; κρόσσας πύργων ἔρυον, sie rissen sie nieder; mit Gewalt fortreißen; τινὰ μοῦνον ἑτάρων ἄπο, bei Seite ziehen; βίαια πάντ' ἐκ ποδὸς ἐρύσας, alle Gewalttat fern haltend; ἄλλον μὲν χλαίνης ἐρύων, ἄλλον δὲ χιτῶνος, am Kleide zupfend; μή σε νέοι διὰ δώματ' ἐρύσσωσι ἢ ποδὸς ἢ καὶ χειρός, daß sie dich nicht am Fuß durch das Haus hinschleppen. Bes. = den Leichnam eines in der Schlacht Getöteten zu sich ziehen, um ihn den Händen der Feinde zu entreißen, νεκροὺς ἔρυσαν μετὰ λαὸν Ἀχαιῶν, oder den Leichnam eines Feindes fortschleppen, um ihn der Rüstung zu berauben und ein Lösegeld für die Bestattung von den Angehörigen zu erpressen; τρὶς δὲ ἐρύσας περὶ σῆμα, nachdem er ihn dreimal um das Grab geschleift hatte; auch von den Hunden u. Vögeln, welche den unbestatteten Leichnam zerreißen u. die Stücke umherzerren; für sich, an sich ziehen; εἰρύσσατο φάσγανον ὀξύ, er zog sein Schwert; ἐρύσαντο δὲ πάντα, vom Braten: sie zogen alles für sich von den Spießen ab; τόξον, den Bogen an sich ziehen, um ihn zu spannen; νῆας, ins Meer ziehen, um abzufahren; ὅταν κατάϊξ ἱστὸν ὑπὲκ προτόνων ἐρύσηται, mit sich fortreißt; τινὰ ἆσσον, j-n näher an sich heranziehen; μάχης, χάρμης ἐρύσασϑαί τινα, aus der Schlacht hinwegreißen; bes. wie im act. von den Toten; ἐρύσαντο δὲ νεκρούς, sie zogen die Toten zu sich; aus der Gefahrziehen, retten; bewachen, behüten; παρϑενίην μίτρην ἄχραντον, sich unbefleckt bewahren; μηδὲ φρεσὶν εἰρύσσαιτο, bei sich behalten, verschweigen; οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται, aufrecht, in Ehren erhalten; οὐ σύ γε βουλὰς εἰρύσαο Κρονίωνος, du hieltest sie nicht in Ehren; ἦ ἔτι μ' αὖϑ' εἰρύαται οἴκαδ' ἰόντα, aufpassen, auflauern; χαλεπὸν ϑεῶν δήνεα εἴρυσϑαι, erspähen; abhalten, abwehren, (der Schild) δ' οὐκ ἔγχος ἔρυτο; οὐκ οἰωνοῖσιν ἐρύσσατο Κῆρα, er wehrte den Tod nicht von sich ab; ἀνὴρ δέ κεν οὔ τι Διὸς νόον εἰρύσσαιτο, den Willen des Zeus aufhalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐρύω

  • 13 antecursor

    antecursor, ōris, m. (antecurro), der Vorläufer, I) als milit. t.t., antecursores, eine Art Furierschützen, auch antecessores, praecursores (und unter den Kaisern proculcatores u. exculcatores) gen., eine kleine Truppenabteilung, die vorausgeschickt wurde, um für das nachfolgende Heer einen Lagerplatz auszusuchen u. abzustecken, die Wege zu bahnen, auch den Marsch des Feindes zu erspähen, mit dessen Vorhut od. Nachtrab sie auch häufig in Kampf geriet, s. Caes. b.G. 5, 47, 1; b.c. 1, 16, 3 u.ö. – II) übtr.: a) übh.: antecursores frugum, v. den Blüten, Tert. de resurr. carn. 22. – b) insbes., der Vorläufer Jesu, v. Johannes dem Täufer, Tert. adv. Marc. 4, 33 extr.

    lateinisch-deutsches > antecursor

  • 14 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – / arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    lateinisch-deutsches > capesso

  • 15 Gelegenheit

    Gelegenheit, opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). – occasio (die sich oft unvermutet oder plötzlich darbietende Möglichkeit, etwas zu unternehmen od. auszuführen). – locus (Ort, übtr. auch Zeit u. Verhältnisse, die sich als Gelegenheit darbieten). – casus (die sich darbietende zufällige Gelegenheit, der sich darbietende Fall zu etwas). – potestas. facultas. copia (alle drei = die Füglichkeit zur Unternehmung od. Ausführung von etwas, aber mit dem Untersch., daß pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etwas zu tun, fac. u. copia = die gebotene Möglichkeit, Tunlichkeit). – aditus (eig. der Zutritt zu jmd. oder etwas, dann die Gelegenheit, sich denselben zu [1047] verschaffen, zu erlangen). – ansa (eig. die Handhabe; bildl. = der Anhalt, Anhaltspunkt, um zu etw. Gelegenheit, Veranlassung zu nehmen, in der Verbindung ansam dare od. praeberealcis rei od. ad alqd). – causa (die Ursache, Veranlassung, die man zu etwas hat od. findet). – Alle die angegebenen Wörter nehmen zur Ergänzung den Genet. eines Substantivs od. Gerundiums zu sich, opportunitas, occasio, aditus u. ansa aber auch ad mit einem Gerundium od. dem Partizip. Fut. Passivi. – eine gute, günstige, bequeme G., locus opportunus. loci opportunitas (dem Orte nach); opportunitas idonea. occasio commoda etidonea. occasio bona, optata. temporis opportunitas. tempus opportunum. auch bl. occasio. opportunitas. tempus (der Zeit nach; auf tempus est folgt gewöhnlich der Infinitiv): eine günstige G., zur See zu entkommen, fuga et maritima opportunitas. – bei od. mit G., per occasionem; occasione datā od. oblatā; si occasio fuerit oder tulerit: bei dieser G., hoc loco: bei drei G., tribus locis: bei jeder G., bei allen Gelegenheiten, omnioccasione; quotiescumque potestas od. oc- casio data est; in omni sermone (bei jedem Gespräch, z.B. alqm appellare sapientem): jmdm. bei jeder G. dienen, alci nullo locodeesse. – bei od. mit erster bester G., ut primum occasio od. potestas data est od. erit;primā quāque occasione: primo quoquetempore (in der ersten Zeit, die nur möglich ist, sobald als möglich): bei der ersten günstigen G., ubi primum opportunum est od. fuit od. erit: mit erster G. zur See zu gehen, quaeprima navigandi facultas data erit: mit erster bester G. zur See gehen, abire quālibetoccasione. – bei G. einer Sache, in mit Abl. (bei etwas, z.B. in secessione populi: u. inmorte matris). – bei G. eines nächtlichen Ausfalls aus der Stadt, ex oppido noctu eruptione factā (z.B. in tabernaculo interfectus est). – durch G.! (als Aufschrift eines Briefes), nactus occasionem haec scripsi. – die G. erwarten, occasioni imminere: nicht erst eine Gelegenheit erwarten, non occasionis tarditatem exspectare: eine G. suchen, occasionem quaerere od. circumspicere od. captare: eine (günstige) G. erspähen, zu ersehen suchen, tempori insidiari: G. zu etwas suchen, alqd quaerere (übh. etwas zu erhalten, zu bewirken suchen, z.B. bellum): G. finden, occasionem reperire (z.B. non facile postea): G. zu etwas finden, alcis rei od. alqd faciendicausam reperire (Ursache, Veranlassung zu etwas finden, z.B. bellandi): eine G. ergreifen, occasionem amplecti (z.B. avidissime); mit beiden Händen, occasionem arripere: jede G. mit beiden Händen ergreifen, arripere facultatem alqd faciendi, quaecumquedatur: einer G. sich bedienen, eine G. benutzen, nicht versäumen, opportunitate od. occasione uti;occasioni non deesse: G. nehmen, zu etc., coepisse mit Infin. (z.B. wie ich oben zu bemerken G. genommen habe, ut coepi dicere): jmdm. eine G. geben, verschaffen, alci occasionem dare, praebere, zu etwas, alcis rei od. ad alqd faciendum; alci potestatem od. copiam dare od. facere alcis rei; alci facultatem [1048] dare alcis rei; alci ansam dare od. praebere alcis rei od. ad alqd faciendum (z.B. reprehensionis od. ad reprehendendum): G. zum Verdacht geben, locum dare suspicioni (d. i. ihm Raum verschaffen): G. haben, occasionem od. opportunitatem habere: es bietet sich G. dar, ich habe G. zu etwas, occasio mihi est od. occasio data est alqd faciendi; occasio offertur ad alqd faciendum; potestas od. facultas od. copia alcis rei mihi data od. facta est; aditum habeo alcis rei od. faciendi alqd (z.B. wenn ich eine G. haben werde, mit ihm zu reden, si qui mihi erit aditus cum eo agendi): sobald sich G. darbietet, ut primum occasio od. potestas datur; primā quāque occasione (mit jeder ersten G. = sobald als möglich). – die G. kommt nicht wieder, non facile occasionem postea reperiemus (wir werden nicht leicht später G. finden); nullum erit tempus hoc amisso (es wird kein günstiger Zeitpunkt wiederkommen, wenn man diesen versäumt). – In vielen Fällen, wo »Gelegenheit« nur = »Umstand, zufällige Veranlassung«, bezeichnen es die Lateiner durch das allgemeine res, z.B. bei dieser G. bewährte er seine Klugheit, hac in re prudentiam suam probavit.

    deutsch-lateinisches > Gelegenheit

  • 16 antecursor

    antecursor, ōris, m. (antecurro), der Vorläufer, I) als milit. t.t., antecursores, eine Art Furierschützen, auch antecessores, praecursores (und unter den Kaisern proculcatores u. exculcatores) gen., eine kleine Truppenabteilung, die vorausgeschickt wurde, um für das nachfolgende Heer einen Lagerplatz auszusuchen u. abzustecken, die Wege zu bahnen, auch den Marsch des Feindes zu erspähen, mit dessen Vorhut od. Nachtrab sie auch häufig in Kampf geriet, s. Caes. b.G. 5, 47, 1; b.c. 1, 16, 3 u.ö. – II) übtr.: a) übh.: antecursores frugum, v. den Blüten, Tert. de resurr. carn. 22. – b) insbes., der Vorläufer Jesu, v. Johannes dem Täufer, Tert. adv. Marc. 4, 33 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antecursor

  • 17 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =
    ————
    fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capesso

См. также в других словарях:

  • Das Dorf der Verdammten (1960) — Filmdaten Deutscher Titel Das Dorf der Verdammten Originaltitel Village of the Damned …   Deutsch Wikipedia

  • Das Dorf der Verdammten (1995) — Filmdaten Deutscher Titel Das Dorf der Verdammten Originaltitel John Carpenter’s Village of the Damned …   Deutsch Wikipedia

  • Chipkarten — Vorder und Rückseite einer EC Karte mit Chip und Magnetstreifen Chipkarte Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spez …   Deutsch Wikipedia

  • Chipkartenlesegerät — Vorder und Rückseite einer EC Karte mit Chip und Magnetstreifen Chipkarte Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spez …   Deutsch Wikipedia

  • Chipkartenleser — Vorder und Rückseite einer EC Karte mit Chip und Magnetstreifen Chipkarte Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spez …   Deutsch Wikipedia

  • Dekoderkarte — Vorder und Rückseite einer EC Karte mit Chip und Magnetstreifen Chipkarte Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spez …   Deutsch Wikipedia

  • Integrated Circuit Card — Vorder und Rückseite einer EC Karte mit Chip und Magnetstreifen Chipkarte Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spez …   Deutsch Wikipedia

  • Plastikkarte — Vorder und Rückseite einer EC Karte mit Chip und Magnetstreifen Chipkarte Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spez …   Deutsch Wikipedia

  • Scheckkartenformat — Vorder und Rückseite einer EC Karte mit Chip und Magnetstreifen Chipkarte Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spe …   Deutsch Wikipedia

  • SmartCard — Vorder und Rückseite einer EC Karte mit Chip und Magnetstreifen Chipkarte Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spe …   Deutsch Wikipedia

  • Smart Card — Vorder und Rückseite einer EC Karte mit Chip und Magnetstreifen Chipkarte Chipkarten, oft auch als Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»